Wir stellen uns vor
Unsere Kindertagesstätte ist eine teilstationäre Integrationseinrichtung. Das heißt, gemeinsam mit den Kindern des Regelbereiches spielen und lernen behinderte oder von Behinderung bedrohte Kinder und werden ganztägig unterstützt und gefördert. Ihrem besonderen Bedarf an Zuwendung und Förderung wird hier im Rahmen der gewohnten Abläufe einer Kindergartengemeinschaft, jedoch mit angepassten räumlichen, sachlichen und personellen Bedingungen, Rechnung getragen.
Pädagogische Arbeit - Integration behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder
"Sage es mir, und ich vergesse es.
Zeige es mir, und ich erinnere mich.
Lass es mich tun, und ich behalte es."
Die pädagogische Arbeit in unserer Integrations-Kita basiert auf den unterschiedlichen Vorerfahrungen und Möglichkeiten der einzelnen Kinder und auf dem Auftrag der Kindertagesstätten. Dies macht individualisierendes Vorgehen notwendig. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Kind mit seinen kindgemäßen Bedürfnissen, wie sie für alle Kinder gleichermaßen gelten. Jedes Kind, sei es behindert oder nicht, ist als einmalig in seiner Persönlichkeit zu betrachten.
![]() |
Wir begleiten als Ausbildungsstätte angehende Sozialassistenten, Heilerziehungspfleger und Erzieher im praktischen Teil ihrer Ausbildung. |
So wie in den Räumen der Kita
|
![]() |
Der Blick auf die Behinderung eines Kindes beleuchtet Aspekte seines aktuellen Entwicklungsstandes und ist kein Unterscheidungskriterium gegenüber anderen Kindern. Der Schwerpunkt liegt auf den Gemeinsamkeiten.
Einen Einblick in unsere Arbeit erhalten Sie hier:
Die individuelle Entwicklung und soziale Erfahrungen bilden wichtige Grundlagen zum Erlernen personaler und sozialer Kompetenzen für das Leben in der Gemeinschaft. Ganzheitliches Lernen von und miteinander in der Gemeinschaft mit anderen Kindern ist ein sinnvolles Angebot für alle Kinder und unabhängig von Art und Schweregrad der Behinderung. Die Kinder motivieren sich gegenseitig und erlangen Selbständigkeit, Selbstbewusstsein und soziale Verantwortung.
![]() |
![]() |
Unsere Musiktherapeutin fördert unsere Integrationskinder einmal in der Woche in der Einzelförderung oder im Gruppenrahmen, so dass auch die Regelkinder davon profitieren. |
Die Zielsetzung richtet sich auf die Selbstverwirklichung in sozialer Integration
- Erziehung zur Selbstsicherheit und Gruppenfähigkeit
- Vermittlung eines positiven Selbstwertgefühls
- Förderung der Akzeptanz berechtigter Interessen anderer Menschen
- Erreichen größtmöglicher Selbständigkeit und Wahrnehmung der eigenen Fähigkeiten und Grenzen diese akzeptieren und weiterentwickeln lernen
- Erweiterung kognitiver, kommunikativer, sprachlicher, sozialer, psychomotorischer und gestalterisch- kreativer Fähigkeiten
- kompetenter Umgang mit Emotionen
- Einfühlungsvermögen, mitmenschliches Verständnis
Auf der Ebene allgemeiner Ziele werden zwischen den Kindern keine Unterschiede gemacht. Für alle gilt die gleiche Zielorientierung. Unterschiede ergeben sich nur aus den erreichbaren Zielstufen.
![]() |
Der neue Krippenanbau bietet Platz für 22 Krippenkinder. In den hellen freundlichen Räumen fühlen sich die Kinder sehr wohl. |
Die Angebote für die Kinder orientieren sich an gemeinsamen Lernsituationen und Erfahrungsfeldern. Es ist für jedes Kind wichtig zu erleben, dass es mit seinen Möglichkeiten zum Gelingen des Ganzen erfolgreich beitragen kann. Aus diesem Grund sind gemeinsame Angebote so gestaltet, dass sich alle Kinder mit ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten beteiligen können. Die Kinder werden dabei begleitet und unterstützt, zum Mittun motiviert.
Nach dem Unterricht kommen unsere Hortkinder aus der gegenüberliegenden Grundschule. Bei uns essen sie Mittag, erledigen ihre Hausaufgaben und haben die Möglichkeit in den Bildungsbereichen des Hauses ihren Interessen nachzugehen. |
![]() |
Die strukturierte Förderung besteht aus Unterstützung in der freien Betätigung und geplanten Angeboten, die in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen. Den individuellen Bedürfnissen und Interessen wird dabei trotzdem ausreichend Raum gegeben.
Ganz besonders wichtig ist uns eine Atmosphäre der Zusammengehörigkeit und des persönlichen Wohlbefindens.
Kontakt
Lebenshilfe Märkisch-Oderland e.V. Integrations-Kindertagesstätte Am Spielplatz 1 15328 Golzow |
|
Leiterin: | Frau Elke Wilke |
Telefon: | +49 (33472) 248 |
Telefax: | +49 (33472) 58649 |
E-Mail: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Standort
Lebenshilfe Märkisch-Oderland e.V. |
Unsere Einrichtung ist nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. |